Unsere Leistungen

  • Teilnahme an DMP-Programmen: Diabetes mellitus Typ II, Koronare Herzkrankheit, Asthma bronchiale und COPD
  • Chirotherapie und sportmedizinische Beratung und Behandlung einschließlich Taping
  • Sportler-Checks und Tauchfähigkeitsuntersuchungen
  • Chirurgische Grundversorgung
  • Impfberatung (weltweit) einschließlich akkreditierter Gelbfieberimpfstelle
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Psychotherapie
  • Hausbesuche
  • Ambulante Schlafdiagnostik
  • Geriatrische Grundversorgung
  • Palliativmedizinische Versorgung

Technische Untersuchungen

  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Belastungs-EKG
  • Lungenfunktionsprüfung
  • ABI-Messung mit Bestimmung der Pulswellenreflexions­geschwindigkeit zur Früherkennung von arteriellen Verschlusskrankheiten und Abschätzung des Risikos für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes
  • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
  • Ultraschalluntersuchung der Arterien und Venen
  • Ultraschall des Herzens
  • Bioimpedanzmessung (bestimmt die Körperzusammensetzung eines Menschen und erfasst dabei einzelne Werte wie Körperzellmasse, Wasser und Fett)
  • Polygraphie – Schlafdiagnostik, Schlafapnoe Screening zum Aufdecken nächtlicher Atemaussetzer
  • Präsenzlabor für Notfalldiagnostik

Prävention/Vorsorge

  • Gesundheitsvorsorge-Untersuchung („Check-up“)
  • Krebsvorsorgeuntersuchung für Männer
  • Früherkennung Darmkrebs: Stuhl-Untersuchtung auf nicht sichtbares Blut, immunologischer Stuhltest sowie Beratung zur Darmspiegelung
  • Hautkrebsscreening
  • Impfungen

Palliativmedizin bedeutet die umfassende Betreuung von Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden und zum Tode führenden Erkrankung. Das Ziel ist, neben der Achtung vor der Würde des Menschen, der Erhalt der Lebensqualität durch Kontrolle von Schmerzen und anderen körperlichen Beschwerden wie Atemnot, Übelkeit u. a. sowie die Unterstützung bei psychischen, sozialen und spirituellen Belastungen und Hilfestellung bei der Planung der weiteren Versorgung.

Im Mittelpunkt stehen der Patient mit seinen An- und Zugehörigen. Wir als Praxisteam möchten Ihnen auch in Zeiten schwerer Belastung eine umfassende und optimale Betreuung gewährleisten.

Unsere ganzheitliche Betreuung zielt darauf ab, Ihre körperliche und seelische Gesundheit in Einklang zu bringen.

Was ist Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode der Psychotherapie, die darauf abzielt, problematische Verhaltensweisen, Gedankenmuster und Emotionen zu identifizieren und zu verändern.

Sie basiert auf der Erkenntnis, dass viele psychische Probleme durch erlernte Verhaltensmuster und Denkmuster aufrechterhalten werden. Durch gezielte therapeutische Maßnahmen können neue, gesunde Verhaltensweisen erlernt und eingeführt werden.

Für wen ist Verhaltenstherapie geeignet?

Unser verhaltenstherapeutisches Angebot richtet sich an Erwachsene, die unter verschiedenen psychischen und psychosomatischen Beschwerden leiden, wie zum Beispiel:

  • Depressionen
  • Angst- und Panikstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Stress und Burnout
  • Chronische Schmerzen

Ihre Ansprechpartnerin für Psychotherapie
Dr. med. Kathrin Knoke
Fachärztin für Allgemein­medizin, Fachärztin für Psychiatrie*

Fortbildungen in speziellen Therapiemethoden:
Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Schematherapie, Traumatherapie, Stressmedizin

*keine kassenärztliche Zulassung zur fachpsychiatrischen Behandlung